Kategorien
Wirtschaft

Kleine Wirtschaftskunde anhand von Weltkonjunktur und Ölpreisentwicklungen


Spritfresser (gesehen in Hamburg-Winterhude)

Eine stark vernachlässigte Rubrik in diesem Onlinejournal ist die „Wirtschaft“. Nicht im Sinne von Speise- und Schankwirtschaft, wie es vielleicht naheliegend erscheint, sondern eher im Sinne von Ökonomie: Unternehmen, Haushalte, Banken, Staat – der ewige Kreislauf halt.

Vorgestern berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Printausgabe von einem Phänomen, wie es selbst die Gründerväter des hinlänglich bekannten Schweinezyklusses nicht schöner hätten ersinnen können: „Ölpreis fällt, Kurse steigen – Schwache Konjunktur lässt die Energie-Nachfrage sinken“ hieß es dort auf der Titelseite. Zusammengefasst: Die weltweite Konjunktur geht zurück, aufgrund dieser Tatsache sinkt die Nachfrage nach Öl, was einen Rückgang der Ölpreise zur Folge hat, der wiederum die Kurse an den Aktienmärkten beflügelt, weil Produzenten nun die Dinge, die nicht mehr nachgefragt werden, billiger produzieren können.

Das ist großartig, ein bißchen wirtschaftsnobelpreisverdächtig und unterstützt ein weiteres in Industriestaaten bekanntes Paradoxon: So kann ein Automobilhersteller  den eigenen Aktienkurs vornehmlich nicht dadurch positiv beeinflussen, dass er bessere Fahrzeuge baut, die sich in höherer Stückzahl verkaufen lassen. Die Kurse der eigenen Wertpapiere lassen sich vielmehr in schwindelerregende Höhen treiben, indem man seine Arbeitnehmer vor die Tür setzt, die somit im Anschluss kein Geld mehr haben, neue Autos zu kaufen.

Am besten wäre es also, wenn alle Menschen von heute auf morgen darauf verzichteten, mit dem Auto zu fahren. Nicht nur aufgrund des dadurch vermiedenen Schadstoffausstoßes entstünden so blühende Landschaften, sondern  vor allem in ökonomischer Hinsicht: die Nachfrage nach Öl sänke ins Bodenlose, weil kein Benzin mehr benötigt würde, Autos könnten billiger produziert werden, weil die bei der Herstellung anfallenden Energiekosten sänken, die Aktienkurse der Autobranche würden explodieren. Beflügelnd käme hinzu, dass auch noch sämtliche Mitarbeiter von Automobilfirmen entlassen werden könnten, da ja niemand mehr ein Auto bräuchte, das nicht gefahren würde. Die Kurse stiegen und stiegen und stiegen. Vorher müssten sich nur noch alle mit Anteilsscheinen in ausreichender Menge eindecken und abwarten.

Heute jedoch berichtet dieselbe Zeitung, dass – entgegen allen vorerwähnten Überlegungen – der Aktienkurs des japanischen Autobauers Toyota massiv schwächelt. Aufgrund des hohen Ölpreises werden insbesondere stark spritfressende Geländewagen nicht mehr nachgefragt, die allerdings schon in großer Menge produziert wurden und auf ihren neuen Besitzer warten. Da Japan kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union ist, führt die überproduktionsbedingte Bildung einer Fahrzeughalde nicht zu einer Subventionierung (vgl. Butterberg, Milchsee etc.)., sondern zu einem unternehmensseitigen Abschreibungsbedarf, welcher freilich die Gewinnaussichten des Unternehmens trübt, was sich wiederum negativ auf den Aktienkurs auswirkt. – Moment mal! Seit wann hängt denn die Produktion eines Autoherstellers mit dessen Aktienkursentwicklung zusammen? Die Mär von der Korrelation könnte man höchstens einem leichtgläubigen Aufsichtsrat einer deutschen Landesbank unter die Nase reiben. Vorausschauende Unternehmenslenker hätten längst gegengesteuert und die gesamte unrentable Produktion von geländegängigen Kraftfahrzeugen eingestellt: Keine Autos, keine Überproduktion, keine Abschreibung auf nicht verkaufte Geländewagen, kein Gewinneinbruch, steigende Aktienkurse. Mittlerweile hat sich selbst unter BWL-Studenten herumgesprochen, dass es für jeden Automobilkonzern wirtschaftlich das Beste ist, überhaupt erst gar keine Autos mehr zu bauen. Und als Verbraucher kann man beim Autokauf einfach auf gebrauchte Autos zurückgreifen.

Der italienische Autodesigner Pininfarina ist jetzt mit gutem Beispiel vorangegangen. Er verzichtet künftig auf die Entwicklung neuer Fahrzeuge und hat sich stattdessen – auf seiner Vespa sitzend – von einem Auto überfahren lassen. Das ist eines Ferrari-Entwicklers zwar ein unkonventionelles und etwas unwürdiges Ableben, wirkt sich aber hoffentlich zumindest auf die Aktienkurse der Automobilhersteller positiv aus.

9 Antworten auf „Kleine Wirtschaftskunde anhand von Weltkonjunktur und Ölpreisentwicklungen“

Mittlerweile hat sich selbst unter BWL-Studenten herumgesprochen, dass es für jeden Automobilkonzern wirtschaftlich das Beste ist, überhaupt erst gar keine Autos mehr zu bauen.

Mein Lieblingssatz in diesem ausgesprochen tollen Beitrag.

Sie sind bitterbitterböse Herr Bosch… ;)
Der Abgang des letztgenannten Herrn ist aber auch wirklich stilecht. Ich musste selbst bei meiner Lektüre der Tageszeitung schmunzeln… das Schicksal ist unergründlich. Im Tod sind alle Menschen gleich.

Auch wenn das ein Unfalltod immer schrecklich ist – übrigens auch für den Verursacher; mag sich mal jemand ausmalen, wie es ist, einen Menschen totgefahren zu haben? – ist er oft auch irgendwo komisch. Ob man das will oder nicht.
Die Börse, von der der zuletzt verlinkte Artikel ja auch schreibt, finde ich monströs.

feiner Artikel, in der Tat vielleicht etwas pietätslos am Ende, aber Sarkasmus kann man sich nicht aussuchen :-)

Artikel erinnert mich an eine Überlegung von Ford, die einst auf den Trichter kamen, dass das einzige Problem in ihrem Konzern die Automobilproduktion wäre und man vielleicht doch einfach nur noch als Bank agieren solle …

Aufgelesen: 58…

• In Zukunft werden Schlagzeilen von uns selbst gemacht. Im Internet.
• flugzeugdurchsagen mit niveau…
• Gespiegelte Irrelevanz
• Aus dem Schatten
• Kleine Wirtschaftskunde anhand von Weltkonjunktur und …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert